künstliche intelligenz verstehen ist das eine.
ki wirksam einsetzen das andere.
Das neue Whitepaper von ålqvist Consulting zeigt, wie Entscheider:innen KI wirksam im Unternehmen verankern – zwischen Hype, Angst und Chancen.
Kaum ein Thema polarisiert so sehr wie KI. Viele Unternehmen schwanken zwischen Euphorie und Überforderung. Das Whitepaper schafft Klarheit darüber, was möglich ist, wo Risiken liegen und welche Voraussetzungen notwendig sind.
vom zögern ins handeln
Vier Schritte führen Organisationen aus der Unsicherheit in die Umsetzung: Klarheit schaffen, Verantwortung definieren, Strategie entwickeln und zielgerichtet umsetzen. Diese Struktur bildet das Fundament für jeden erfolgreichen KI-Einsatz.
ki ist kein selbstzweck
KI entfaltet nur dann Wirkung, wenn sie kontextbezogen eingesetzt wird – mit klarer Zielsetzung, sauberer Datenbasis und definierten Verantwortlichkeiten. Ein Tool allein verändert nichts. Wirkung entsteht erst durch Strukturen und Kultur.
sechs denkfehler, die organisationen blockieren
- „Durch KI verlieren wir die Kontrolle.“
- „KI ist für uns aktuell nicht relevant.“
- „KI ist zu teuer.“
- „Wir müssen jetzt irgendwas mit KI machen.“
- „KI ist Sache der IT.“
- „Unsere Daten reichen nicht aus.“
ki im mittelstand – warum jetzt?
87 Prozent der Unternehmen sehen KI als Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig haben mehr als die Hälfte noch keine Maßnahmen gestartet. Die Lücke zwischen Gestaltern und Zögernden wird größer. Wer jetzt beginnt, verschafft sich einen echten Vorsprung.
fazit
KI ist weder Hype noch Risiko – sie ist eine strategische Chance. Das Whitepaper zeigt konkret, wie Organisationen Orientierung gewinnen, Verantwortung klären und KI verantwortungsvoll nutzen.
Hier geht’s zum Download.