digitalstrategie, teil 2: was gehört in eine digitalstrategie?
Eine Digitalstrategie ist weit mehr als eine Sammlung technischer Projekte. Sie beschreibt, wie ein Unternehmen digitale Technologien, Daten und Prozesse nutzt, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Nach dem ersten Teil unserer Serie – warum eine Digitalstrategie immer Teil der Unternehmensstrategie sein muss – geht es jetzt darum, welche Inhalte eine wirksame Digitalstrategie wirklich braucht.
eine digitalstrategie ist kein dokument, sondern ein handlungsrahmen
Eine gute Digitalstrategie ist ein lebendes Konzept. Sie definiert Ziele, Prioritäten und Verantwortlichkeiten – und entwickelt sich mit Markt, Technologie und Organisation weiter. Es geht nicht darum, alles zu digitalisieren, sondern gezielt dort anzusetzen, wo Digitalisierung echten Wert schafft.
- Was wollen wir mit Digitalisierung erreichen?
- Wie setzen wir Technologie und Daten ein, um diese Ziele zu erreichen?
- Wer trägt Verantwortung für Umsetzung, Governance und Kulturwandel?
die zentralen inhalte einer digitalstrategie
1. ausgangslage und zielbild
Am Anfang steht die Bestandsaufnahme: Wo steht die Organisation heute? Welche Pain Points existieren? Darauf aufbauend wird ein Zielbild definiert – zum Beispiel effizientere Prozesse, neue digitale Produkte oder bessere Kundenerlebnisse.
2. handlungsfelder und prioritäten
Eine Digitalstrategie legt fest, in welchen Bereichen der größte Hebel liegt. Typische Felder sind:
- Kunden und Märkte
- Prozesse und Automatisierung
- Daten und Analytik
- Technologie und Infrastruktur
- Organisation und Kultur
3. governance und verantwortung
Ohne klare Entscheidungsstrukturen bleibt jede Strategie Theorie. Governance legt fest, wer entscheidet, wie Budgets gesteuert werden und wie Fortschritt gemessen wird.
4. roadmap und umsetzung
Eine Digitalstrategie braucht Struktur: Welche Maßnahmen werden wann umgesetzt? Welche Meilensteine gibt es? Wie wird Erfolg gemessen? Eine Roadmap schafft Orientierung und Priorität.
5. kompetenzen und kultur
Transformation gelingt nur, wenn Menschen sie tragen. Eine wirksame Strategie berücksichtigt daher Skills, Rollen, Trainings und die notwendige kulturelle Veränderung.
digitalstrategie als verbindung zwischen business und it
Eine Digitalstrategie sorgt dafür, dass IT nicht als Supportinstanz gesehen wird, sondern als strategischer Enabler. IT und Business müssen gemeinsam entscheiden und gemeinsam die Sprache der Wertschöpfung sprechen.
fazit
Eine Digitalstrategie definiert, wie Technologie, Organisation, Daten und Kultur zusammenspielen, um Unternehmensziele zu erreichen. Sie schafft Orientierung, Priorität und Verbindlichkeit – und wird damit zur Grundlage jeder erfolgreichen Transformation.
ålqvist Consulting unterstützt Organisationen bei Analyse, Strategieentwicklung und Umsetzung. Unter Leistungen erfährst du wie.